Was fehlt, wenn ich verschwunden bin Zusammenfassung von Lilly Lindners Buch

Zusammenfassung des Buches Was fehlt, wenn ich verschwunden bin
Titel: Was fehlt, wenn ich verschwunden bin
Genre: Jugendbuch
Veröffentlicht: 23.02.2017

Inhaltsverzeichnis
  1. Was fehlt, wenn ich verschwunden bin: Eine berührende Buchzusammenfassung
  2. Die Charaktere
  3. Die Zusammenfassung
  4. Die Analyse
  5. Abschluss

Was fehlt, wenn ich verschwunden bin: Eine berührende Buchzusammenfassung

Das Jugendbuch "Was fehlt, wenn ich verschwunden bin" von Lilly Lindner entführt uns in die Welt der Schwestern April und Phoebe, die durch eine schwere Krankheit voneinander getrennt werden. Das Buch, das im Jahr 42789 spielt, ist geprägt von Themen wie Magersucht, Trauer, Liebe und Familiendynamik.

Die Charaktere

April ist die ältere Schwester, die sich in einer Klinik gegen ihre Magersucht behandeln lässt. Durch ihre Krankheit ist sie emotional und körperlich stark geschwächt. Phoebe hingegen ist die jüngere Schwester, die verzweifelt versucht, mit der Abwesenheit ihrer Schwester umzugehen. Die Eltern bleiben in ihrer Hilflosigkeit still und geben Phoebe keine Antworten auf ihre Fragen.

Die Zusammenfassung

Phoebe schreibt unzählige Briefe an ihre verschwundene Schwester April, die jedoch unbeantwortet bleiben. Sie drückt ihre Trauer und Verzweiflung aus und versucht auf diesem Weg, eine Verbindung zu April herzustellen. Durch die Briefe erfährt der Leser nach und nach mehr über die Beziehung der Schwestern zueinander und die tiefe Verbundenheit, die sie teilen.

Phoebe versucht zu verstehen, was mit April passiert ist und warum sie sich für die Magersucht entschieden hat. Sie bekommt keine klaren Antworten, aber sie fühlt die Traurigkeit und Leere, die April durchlebt. Die Briefe dienen als Ventil für Phoebes Gefühle und als einzig verbleibende Möglichkeit, mit ihrer Schwester Kontakt aufzunehmen.

Die Analyse

"Was fehlt, wenn ich verschwunden bin" ist ein Buch, das sensibel und einfühlsam das Thema Magersucht behandelt. Es zeigt die psychologischen Auswirkungen der Krankheit nicht nur auf den Betroffenen, sondern auch auf das nähere Umfeld. Die Beziehung zwischen den Schwestern April und Phoebe wird als zentraler Bestandteil des Buches dargestellt, wodurch die Bedeutung von Familienbanden und Geschwisterliebe hervorgehoben wird.

Lilly Lindner gelingt es, die Gefühle und Gedanken der Protagonisten authentisch und berührend zu beschreiben. Der Leser wird mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt genommen und erlebt hautnah die tiefen Verletzungen und die verzweifelte Suche nach Antworten. Das Buch regt zum Nachdenken an über Themen wie Krankheit, Verlust und die Bedeutung von Kommunikation in schwierigen Situationen.

Abschluss

"Was fehlt, wenn ich verschwunden bin" ist ein Buch, das einem die Augen öffnet für die Realität hinter psychischen Erkrankungen wie Magersucht. Es zeigt auf einfühlsame Weise die Auswirkungen auf das individuelle und familiäre Leben der Betroffenen und regt dazu an, sensibler mit diesem Thema umzugehen. Das Buch ist ein Muss für alle Leser, die sich für psychologisch tiefgründige Geschichten über Liebe, Trauer und Familie interessieren.

Wenn Sie von dieser Zusammenfassung angesprochen wurden, empfehle ich Ihnen dringend, das vollständige Buch "Was fehlt, wenn ich verschwunden bin" von Lilly Lindner zu lesen oder das Hörbuch anzuhören. Tauchen Sie ein in die Welt der Schwestern April und Phoebe und lassen Sie sich von ihrer Geschichte berühren.


ISBN: 9783733500405

Format: Taschenbuch
Umfang: 400 Seiten
Verlag: FISCHER Kinder- und Jugendtaschenbuch

Verwandte Zusammenfassungen

Subir